Neuigkeiten:

  • März 28, 2024, 16:07:40

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Themen - Eusebes

Seiten: [1]
1
Danke, liebe Claudia, für die Einrichtung dieses Forums. Ich werde ein um das andere Mal von der Tradition der Pythagoreer erzählen, so wie sie auf uns gekommen ist. Von der Tradition, die zu meiner wurde. Damit werde ich euch hoffentlich nicht auf die Nerven gehen, denn - wenn es euch nicht interessiert - lest meine Beiträge einfach nicht.

Womit fange ich an? Das Haus des Glaubens ist dreidimensional, die Erzählung linear. Ich muss einfach aus dem ganzen einen Faden zupfen und daran ziehen, in der Hoffnung, dass nach und nach die wichtigsten Grundzüge des Glaubensgebäudes sichtbar werden.

So fange ich gleich mit einem Einwand an: Wie kann man nur an die griechischen Götter glauben? Zeus, der seine Frau Hera verhaut, eifernde Göttinnen, die mit ihrer Eitelkeit einen blutigen Krieg unter den Menschen entfachen, die grausam und rachesüchtig sind, jähzornig und manchmal gefährlich, nachtragend und kleinlich.

Das ist den Alten schon aufgefallen. Schon in vorklassischer Zeit meinte Xenophanes (um 500 vor), die Menschen hätten die Götter und Göttinnen nach ihrem Vorbild erfunden. Würden Pferde Götter erdenken, so würden sie wie Pferde ausschauen. ("But if cattle or lions had hands, so as to paint with their hands and produce works of art as men do, they would paint their gods and give them bodies in form like their own—horses like horses, cattle like cattle.")

Platon lässt im "Staat" Sokrates sagen: "Und diese (Mythen) sind doch, um sie im Ganzen zu bezeichnen, Falsches, es ist aber auch Wahres darin."

Auch das Evangelium des Pythagoras hat eine Antwort. Als die Musen bitten, den Menschen Göttliches offenbaren zu dürfen, erlaubt das ihnen Apollon nicht so ohne weiteres. Die Mythen sollten von den Menschen erzählen, nicht von den Göttern. Nur einigen Auserwählten sollte Offenbarung zuteil werden. So erzählen die Mythen meist davon, wie wir Menschen sind, von Grundwahrheiten unserer Existenz, damit wir uns selbst besser kennenlernen. Das ist ihre Anziehungskraft über die Jahrtausende. Und selbst zu einer Zeit, als das Christentum alles beherrschte, blieben die Mythen lebendig und prägten Kunst und Kultur und ermöglichten den Bilck in eine andere Welt.

Weit entfernt, die Mythen zu verdammen, muss man doch klar sehen, dass sie in Ihrem Erzählen (übrigens ist das die Grundbedeutung des Wortes Mythos) nicht göttliches Geschehen offenbaren, sondern - und zwar nicht moralisierend - die Höhen und Tiefen unseres Lebens darstellen.

Es grüßt 'Euch

Eusebes

2
Hallo Atunis,

Du hast mich gefragt, ob im Pythagoreismus Rituale durchgeführt werden, oder ob es vorwiegend ein philosophisches Konzept ist.

Es ist vor allem zuerst eine Religion, und zwar der griechische Götterhimmel in all seiner Vielfalt. Alle hellenischen Rituale sind daher angesagt. Es gibt zur altgriechischen Religion aber wenige Unterschiede: blutige Opfer z.B. werden abgelehnt, Zeus steht nicht im Mittelpunkt der Verehrung, sondern eine Vierheit von Gottheiten, zwei weibliche und zwei männliche (die Tetraktys). Auch wird nicht so sehr an das Sagenhafte der Mythen geglaubt (schon in der Antike wurde Homers Göttervorstellung verurteilt). Ein wichtiger heiliger Texte ist das altgriechische Pythagoras-Evangelium.

Es ist aber sicher auch eine Philosophie: Es wird die Frage nach dem Sinn des Lebens gestellt, nach der Verantwortung des einzelnen in der Welt, die Suche nach einem erfüllten glücklichen Leben ist zentral, und die Suche nach dem Einklang zwischen dem Kosmos, der Menschheit und dem Individuum - und vor allem nach dem Einklang mit sich selbst.

Zu Ritualen: Allein kann man nur wenige Rituale durchführen. Was ich regelmäßig mache, ist das Trankopfer, das rituelle Lesen von religösen Texten, beten, Weihrauch opfern, mich meditativ einstimmen auf die von Pythagoras gelehrte Harmonie. Und mich wohlfühlen in der Kraft, die davon ausgehen kann.

Übrigens, dein Papa Legba erinnert mich sehr an unsere Hekate, so wie sie in der Volksreligion verehrt wurde. Da war sie nämlich nicht die schaurige Göttin, sondern die Helferin der Menschen in Not: Auch ihr waren die Wegkreuzungen heilig, und auch sie wurde von Hunden begleitet. Man könnte sagen, Hekate ist die Gemahlin von Papa Legba :-)

Es grüßt dich

Eusebes

Seiten: [1]